Arbeitsplatz im Homeoffice: Die besten Bürostühle im Test 2021

2023-03-23 16:46:45 By : Mr. Juncheng Zhu

Welche Bürostühle taugen was? Die Stiftung Warentest hat aktuelle Modelle unter die Lupe genommen.

Welche Bürostühle taugen was? Die Stiftung Warentest hat aktuelle Modelle unter die Lupe genommen.

Düsseldorf Stundenlange Zoom-Calls und längere Meetings via Telefon stehen im Homeoffice auf der Tagesordnung. Was oft darunter leidet, ist unsere Körperhaltung. Deswegen ist es wichtig, einen guten und passenden Bürostuhl zu haben, um Rückenschmerzen vorzubeugen.

Dass das offenbar an vielen Arbeitsplätzen zu Hause nicht gewährleistet ist, zeigt ein Blick in die aktuelle Krankenstandsanalyse der Krankenkasse DAK: Allein im Corona-Jahr 2020 fehlten im Job so viele Mitarbeiter wegen Rückenschmerzen wie seit Jahren nicht mehr. Mehr als jeder fünfte Fehltag sei konkret auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen gewesen – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von sieben Prozent.

Wer nicht richtig sitzt und noch länger als sonst vor dem Bildschirm verharrt, riskiert seine Gesundheit. Dabei ist, im wahrsten Sinne des Wortes, die richtige Haltung bei der Arbeit eine Sache der Einstellung.

Ein wichtiger Faktor, der bei einem guten Stuhl nicht fehlen darf, ist also die Ergonomie. Das bedeutet, es sollte möglich sein, den Stuhl auf individuelle Bedürfnisse einzustellen. Dabei reicht es schon aus, wenn er sich an Rücken- und Armlehne sowie in der Sitzhöhe und -tiefe einstellen lässt.

Es muss keine teure ergonomische Spezialanfertigung sein. Wer häufiger Probleme mit Rückenschmerzen und Verspannungen hat, ist gut bedient mit einem Stuhl, der zusätzlich eine Lordosenstütze hat; eine in der Rückenlehne integrierte Stütze für den Lendenwirbelbereich.

Besonders praktisch: Die Anschaffung eines neuen Bürostuhls lässt sich von der Steuer absetzen. Selbstständige setzen die Kosten dafür als Betriebsausgaben ab. Kostet er weniger als 800 Euro exklusive Mehrwertsteuer, lässt er sich sogar direkt im Anschaffungsjahr vollständig absetzen. Arbeitnehmer können den neuen Bürostuhl als Arbeitsmittel über die Werbungskosten von der Steuer absetzen.

Die folgenden Modelle wurden von den Experten der Stiftung Warentest mit der Note „sehr gut“ oder „gut“ bewertet. Insgesamt wurden 13 Bürostühle auf Herz und Nieren getestet. Das Fazit: Nur fünf Stühle sind gut, jedes zweite Modell birgt Verletzungs­gefahren, manche gehen sogar schnell zu Bruch. Wir zeigen Ihnen die guten Stühle im Überblick und den Testsieger. Den kompletten Test mit Ergebnissen zum Thema Schadstoffbelastung und Sicherheit gibt es auf www.test.de.

Das ist der Testsieger: der ergonomische Bürostuhl „to-Strike Comfort“, der unter der Marke Trendoffice verkauft wird. Die Rollen eignen sich besonders gut für harte Böden, machen aber laut Hersteller auch auf Teppich keine Probleme. Hinter der Marke steht die Dauphin Human Design Group aus dem mittelfränkischen Offenhausen.

Das ist der Testsieger: der ergonomische Bürostuhl „to-Strike Comfort“, der unter der Marke Trendoffice verkauft wird. Die Rollen eignen sich besonders gut für harte Böden, machen aber laut Hersteller auch auf Teppich keine Probleme. Hinter der Marke steht die Dauphin Human Design Group aus dem mittelfränkischen Offenhausen.

Gut muss nicht teuer sein: Das zeigt der Ikea-Bürostuhl „Hattefjäll“, den die Warentester mit „gut“ bewertet haben. Ikea gibt auf den Stuhl sogar zehn Jahre Garantie.

Gut muss nicht teuer sein: Das zeigt der Ikea-Bürostuhl „Hattefjäll“, den die Warentester mit „gut“ bewertet haben. Ikea gibt auf den Stuhl sogar zehn Jahre Garantie.

Ergonomisch und bequem sitzt man auch auf dem „Navigo“ von Nowy Styl. Die Sitzmöbelfirma gibt es schon seit 1992 und ist ein Familienunternehmen aus Polen. Gefertigt wird in Europa.

Ergonomisch und bequem sitzt man auch auf dem „Navigo“ von Nowy Styl. Die Sitzmöbelfirma gibt es schon seit 1992 und ist ein Familienunternehmen aus Polen. Gefertigt wird in Europa.

Das Besondere an dem Stuhl: Dank der Netz-Rückenlehne kommt man selbst bei hohen Temperaturen nicht so schnell ins Schwitzen. Topstar entwirft und produziert in Deutschland und ist laut eigenen Angaben einer der größten Hersteller in Europa.

Das Besondere an dem Stuhl: Dank der Netz-Rückenlehne kommt man selbst bei hohen Temperaturen nicht so schnell ins Schwitzen. Topstar entwirft und produziert in Deutschland und ist laut eigenen Angaben einer der größten Hersteller in Europa.

Der „EV111“ ist das voll konfigurierbare Einstiegsmodell der Every-Modellreihe des deutschen Bürostuhlherstellers Interstuhl. Da es unzählige Konfigurationsmöglichkeiten gibt, empfiehlt es sich, den Stuhl über einen Fachhändler zu kaufen und sich gut beraten zu lassen.

Der „EV111“ ist das voll konfigurierbare Einstiegsmodell der Every-Modellreihe des deutschen Bürostuhlherstellers Interstuhl. Da es unzählige Konfigurationsmöglichkeiten gibt, empfiehlt es sich, den Stuhl über einen Fachhändler zu kaufen und sich gut beraten zu lassen.

Mehr: Ende der Homeoffice-Pflicht: Was nun bei der Steuer zu beachten ist

Dieser Artikel erschien bereits am 31.08.2021. Der Artikel wurde erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Wer wirklich einen sehr guten Bürostuhl sucht, weil er viel und lange sitzt, kommt an den Stühle von Vitra nicht vorbei. Ich selbst habe sehr viele Stühle in 30 Jahren ausprobiert aber überzeugt auf Dauer hat mich nur der Vitra ID Chair. Auf diesem saß ich jetzt 10 Jahre viel und lange ohne Probleme. Nun sah er nicht mehr so schön aus (Flecken) und wurde gegen das gleiche Modell ausgetauscht und für meine Mitarbeiterin gab es zu ihrer Freude auch noch einen. Teure Anschaffung aber einfach toll und hält ewig. Herzlichen Dank Vitra! Auch wenn die Vermutung nahe liegt, nein ich habe mit der Firma Vitra nichts zu tun. Ich bin nur ein glücklicher Kunde, der seine Bürostuhl-Such-Odyssee endlich abgeschlossen hat und anderen die Suche vereinfachen möchte.